Rückblick auf das 29. Versicherungssymposium/
2. Sachversicherungsforum des ivwKöln
von Maaike Heuwold und Birgit Rappenhöner (09)
Das 29. Versicherungssymposium des ivwKöln, gleichzeitig das 2. Sachversicherungsforum, fand am 8. November 2024 in der Aula an der (TH) Köln statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten boten vor 400 Teilnehmern eine Reihe von tiefgehenden und gleichzeitig praxisorientierten Vorträgen zu aktuellen Themen der Sachversicherung.
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch den Institutsleiter Prof. Dr. Rolf Arnold und Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther, der beim ivwKöln den Sachbereich verantwortet. Die anschließenden Vorträge und Diskussionsrunden deckten ein breites Spektrum ab, sowohl in rechtlicher als auch in versicherungstechnischer Hinsicht.
Gebäudeenergiegesetz und PV-anlagenpflicht
Prof. Dr. Dirk-Carsten Günther und Dipl.-Ing. Erik Thees gaben einen umfassenden Einblick in die Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes auf die Sachversicherung. Prof. Dr. Günther erklärte aus juristischer Sicht, wie gesetzliche Veränderungen die Versicherungsbranche herausfordern könnten, vor allem hinsichtlich der Abdeckung von Schäden (näher hierzu Günther, Die 2. Novelle zum Gebäudeenergiegesetz und dessen Auswirkungen auf die Sachversicherung, in r+s 2024, 151 ff). Seinen Schwerpunkt legte er dabei auf die von Politik und Öffentlichkeit übersehene Regelung in § 5 GEG. Danach verlangt das GEG nur für den Gebäudeeigentümer wirtschaftlich vernünftiges Handeln; insbesondere müssen sich alle Aufwendungen bei einem bereits bestehenden Gebäude innerhalb dessen noch zu erwartender Lebensdauer für den Eigentümers rechnen – sog. Amortisierungsgebot.