« zurück zur letzten Seite

Datum: Do. 12.06.2025
Uhrzeit: 10:00 - 16:00

Veranstaltungsort: msg systems ag, Köln, Erna-Scheffler-Str. 1a, Köln
Veranstalter: Fachkreis BO-IT

» Veranstaltung im Kalender speichern (iCal)

Liebe Mitglieder und Freundinnen & Freunde der VVB und des Fachkreises BO & IT,

gemeinsam mit msg bietet der Fachkreis BO & IT zum Thema „KI in der Praxis bei Versicherern, Maklern und Assekuradeuren“

Wir danken msg und ganz besonders Andreas Stollenwerk, Head of CX Strategy & Transformation, sehr herzlich für die freundliche Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit bei der Planung dieser Veranstaltung!

 

Themen:

 

1. Intro: Professor. Dr. Thorsten Oletzky

Thema: Die Notwendigkeit für Versicherer sich intensiver mit GenAI zu beschäftigen (Arbeitstitel)

Abstract: Versicherer müssen sich intensiver mit generativer KI auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Technologie bietet enorme Potenziale zur Verbesserung von Prozessen, zur Steigerung der Effizienz und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder. Durch den Einsatz von GenAI können Versicherer nicht nur ihre Kunden besser verstehen und bedienen, sondern auch ihre internen Abläufe optimieren und zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen anbieten. Es ist daher unerlässlich, dass Versicherer die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie erkennen und aktiv nutzen.

 

2. Use Case 1: Microsoft, Dr. Bogdan Werth, Marcus Bartsch, Urso Stojkic

Thema: Horizontale und vertikale Intergration von Gen AI in der Vertriebsunterstützung

Abstract: Die Integration von Gen AI in die Vertriebsunterstützung kann sowohl horizontal als auch vertikal erfolgen. Horizontale Integration bezieht sich auf die Einbindung von Gen AI in verschiedene Abteilungen und Funktionen innerhalb des Unternehmens, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten. Vertikale Integration hingegen fokussiert sich auf die tiefere Einbindung von Gen AI in spezifische Prozesse und Aufgaben, um deren Effizienz und Effektivität zu steigern. Beide Ansätze bieten wertvolle Vorteile und können dazu beitragen, die Vertriebsleistung signifikant zu verbessern.

 

3. Use Case 2: NEO-Helden (KI-Plattform, msg) Holger Hornik, Andreas Stollenwerk, tbd

Thema: Mehr Effizienz durch die Einbettung von KI-Agenten in die Vertriebswege und Operationseinheiten

Abstract: KI-basierte Anwendungsfälle zur Unterstützung des Vertriebs, insbesondere durch spezialisierte Bots für verschiedene Vertriebskanäle. Der Broker AI-Bot hilft Maklerbetreuern dabei, Makler effizient zu servicieren, indem er administrative Aufgaben übernimmt und personalisierte Unterstützung bietet. Der Agent AI-Bot unterstützt den Exklusivvertrieb, indem er Agenten mit maßgeschneiderten Verkaufsstrategien und Kundeninformationen versorgt. Der Customer AI-Bot ist auf den Direktvertrieb ausgerichtet und steht in direktem Kontakt mit Endkunden, um durch gezielte Angebote und Beratung den Verkaufsprozess zu optimieren. Der Operations AI-Bot schließlich unterstützt das Service-Team, indem er Routineaufgaben automatisiert und Echtzeitdaten zur Verbesserung der Betriebsabläufe liefert.“

 

4. Use Case 3: Milan Jarosch, DMB

Thema: Personalisierte B2B-Kampagnen verbessern die Makleransprache und schaffen klare Differenzierungsmerkmale

Abstract: Von High-Performern bis Inaktiven: Wie können Makler durch MarTech und Marketing Automation personalisiert angesprochen werden? Ein gemeinsames Projekt von DMB und msg zeigt, wie es gehen kann: Die Ansprache wurde dabei auf den jeweiligen Makler zugeschnitten. Im Kern geht es um die Effizienzsteigerung im Vertrieb, um technologisch die Maklerbetreuer größtmöglich zu entlasten. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Kampagnen zeigt die sich daraus ergebenden Möglichkeiten auf. Dann würden wir das schon auf unsere Website stellen.

 

5. Vortrag: Dr. Philipp Nolte (in Klärung)

Thema: In Klärung

Abstract:

 

6. Podiumsdiskussion

 

Bitte meldet Euch bis zum 02.06.2025 an.

 

Herzliche VVB-Grüße

Stephan Best, MBA
Fachkreisleiter Betriebsorganisation & IT

 

VVB – Das Netzwerk in der deutschsprachigen Versicherungswirtschaft

E-Mail: stephan.best@vvb-alumni.de

Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e.V.

Bundesgeschäftsstelle
Postalische Zustellungen: Broichmühlenstraße 4, 50171 Kerpen
Telefon: 02237 52145 Fax: 02237 2651, E-Mail: gs@vvb-alumni.de
Internet: Fachkreis Betriebsorganisation/IT | VVB e.V. (vvb-alumni.de)

Vorstand: Christian Czempiel-Mentrak (Vorsitzender), Stefan Arens, Rainer Blömer, Sylvia Pirgiotis, Ilona Schanz, Stefan van Marwyk
Vereinsregister: Nr. 6269 (Amtsgericht Köln)

Event-Anmeldung
für VVB-Mitglieder

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um eine Buchung vornehmen zu können.


Wenn Sie dieses Formular abschicken, speichern wir zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher.

Nur für Nicht-VVB-Mitglieder
Als Gast registrieren
Event-Anmeldung
für VVB-Mitglieder

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um eine Buchung vornehmen zu können.


Wenn Sie dieses Formular abschicken, speichern wir zusätzliche personenbezogene Daten von Ihnen. Lesen Sie dazu unsere Datenschutzhinweise für Webseitenbesucher.