Fachkreisveranstaltung BO/IT
Das vernetzte Auto
Bernd Sebald (kor. M.) und Reinhold Faller (F/B)
Freitag 16. April 2021 – 10:00 Uhr in München an der Friedheimer Brücke im großen Konferenzraum bei Jambit.
Was für ein Augenblick… die 3-monatigen Vorbereitungen und Abstimmungen für unsere Fachkreisveranstaltung zum Thema „Das vernetze Auto“ hatten wir hinter uns und jetzt… endlich nach über einem Jahr wieder eine Fachkreisveranstaltung, was für eine lange Durststrecke. Wir hatten uns entgegen der sonst mittlerweile fast gängigen Praxis von Kurzveranstaltungen entschlossen, wieder über die komplette Distanz zu gehen und ein Tagungsprogramm wie vor der Pandemie stattfinden zu lassen. Die Referenten, allesamt Experten, haben richtig was zu sagen und da wäre eine Kurzveranstaltung nicht angemessen gewesen. Wir wollten nichts zusammenstöpseln, sondern mit unserem Anspruch wieder eine qualitativ hochwertige Tagung für unsere Mitglieder anbieten. Das Thema hatten wir schon für April 2020 geplant, dann kam aber irgendwie alles anders…
Das Jambit-Team stand parat, die Technik wurde vorher nochmal komplett durchgecheckt, alles war wie immer perfekt vorbereitet – „3-2-1 und Action, wir sind live“.
Was für ein Gefühl, neben Armin Herzig stehend auf dem Podium die erste Fachkreistagung zu eröffnen! Die Mühen haben sich gelohnt, und wir heißen alle angemeldeten Mitglieder und Gäste in der VVB-Zoom-Session herzlich willkommen. Wir hatten zwar eine Hybrid-Veranstaltung auch mit lokaler Präsenz vor Ort geplant, aber die bekannten Umstände ließen es zu dem Zeitpunkt leider nicht zu – so zogen wir unsere Tagung mit dem erforderlichen Abstand durch.
Den Auftakt machte der „Hausherr“ Armin Herzig von Jambit mit der Keynote. Dazu gibt es einen eigenen Bericht.
Im Anschluss daran hatten wir mit Arnulf Thiemel, dem technischen Redakteur Fahrzeugtechnik vom ADAC, einen „gelben Engel aus dem Homeoffice zugeschaltet“ – einen Auszug seines Vortrages haben wir auch im aktuellen Magazin.
Der Vormittag wurde danach von Gerald Rosak von der UBIMET aus Wien abgeschlossen, der uns die UBIMET vorstellte und über Versicherungsprojekte berichtete, wie bei Top Five Versicherern die Wetterinformationen in den Geschäftsprozessen verwendet werden. Besonders spannend waren Zusammenhänge und Einblicke, die er uns zu einem der Zukunftsthemen der UBIMET gab, „die vernetzte Mobilität“, und auf der Tonspur erläuterte er uns die Rolle und Bedeutung der Daten für das Formel 1 Team eines österreichischen Brauseherstellers.
Nach dem Pausenbreak begeisterte uns Günter Fiedler, Sachverständiger und IT-Forensiker, mit einem Vortrag zur Beweismittelsicherung in Kfz-Technik. Ein ausführlicher Bericht von ihm ist ebenfalls im aktuellen Magazin abgebildet.
Als weiterer erfahrener Spezialist aus dem Umfeld Forschung und Entwicklung Fahrzeugtechnik folgte Alexander Nase von der FEV Consulting GmbH. Er berichtete über die Megatrends und Herausforderungen der Automotive Industrie mit dem Thema „Software-Defined Vehicle“ – ein ausführlicher Bericht ist auch hierzu im aktuellen Magazin enthalten.
Nach einem Nachmittags-Break als Kaffee-Pause erzählte uns Elena Kotjarova vom internationalen Watson-Center der IBM in München über das Projekt bei der Groupama-Gruppe in Italien. Die italienische Niederlassung dieser französischen Versicherungsgruppe (zweitgrößter VVaG weltweit) versichert in Italien bereits über 300.000 Fahrzeuge mit einer Onboard-Unit, die mit dem Ökosystem G-Evolution verbunden sind. Die Live-Demo des Schadensystemes beeindruckte die Teilnehmer der Zoom-Session, wie mit Umsetzung des Projektes die durchschnittlichen Schadenkosten um 7% reduziert wurden, die Betrugsquote zwischen 15 und 20 % niedriger ausfiel und Verwaltungs- und Servicekosten nahezu halbiert werden konnten, während die Kundenzufriedenheit durch Schadenvorbeugung und Kundenservices anstieg. Ausführliche Informationen waren den Teilnehmern der Fachkreisveranstaltung vorbehalten, da das Projekt noch läuft und darüber noch nicht berichtet werden darf.
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch eine muntere und lebhafte Diskussionsrunde mit allen Referenten. Die Fragen der Teilnehmer, die während der Vorträge via Chat gesammelt wurden, hat dankenswerter Weise unser Sonderbeauftragter Christian Capitain in der „Sendezentrale Kölle“ zusammengetragen, und sie wurden beantwortet. Diese Diskussionsrunde hätte noch viel länger andauern können, aber wir hatten verabredet, unseren Zeitplan einzuhalten und entließen die Referenten und Teilnehmer nach einem Ausblick auf unsere nächste Veranstaltung am Freitag, dem 25. Juni zum Thema „Compliance im Vertrieb“.
In der Woche nach der Fachkreistagung sammelten wir einige Stimmen der Teilnehmer ein, die wir mit deren Einverständnis hier wiedergeben möchten.
Klaus Westen, Sparkassenversicherung Stuttgart:
Der Fachkreis zum „vernetzten Auto“ gab einen informativen und aktuellen Einblick in die Strategien der Automobilindustrie und die Zukunft des Automobilbaus heute und in der nahen Zukunft. IT- und Cyber-Security, Vernetzung und BIG-Data sind dort offensichtlich vergleichbare Herausforderungen zu den VU, wenn auch in anderen Nutzungskontexten. Die umfassende Digitalisierung der Fahrzeuge ist als wesentlicher Erfolgsfaktor erkannt und erzwingt die internationale und unternehmensübergreifende Bündelung von Kräften in der IT-Entwicklung der Automobilindustrie. Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und der Produkte der Versicherer in der Absicherung von individueller Mobilität sind offensichtlich mittelfristig unvermeidbar, um adäquaten Versicherungsschutz anbieten zu können.
Der Einblick in die Nutzung von cognitiver maschineller Intelligenz am Beispiel des Projektes von IBM (Watson) in der KFZ-Schadenbearbeitung eines italienischen Versicherers rundete den kurzweiligen und spannenden BO/IT-Fachkreis ab. Kompliment an Organisatoren und Vortragende dieses informativen Tages!
Dieter Horn, Adexes GmbH, Alsdorf:
Fachkreistagung BO/IT mal etwas anders. Interessante Einsichten in Bereiche rund um die „neue“ Mobilität, die wir „normalen“ Autofahrer in dieser Form wahrscheinlich nie bekommen werden. Intelligente Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit, die OEMs und Zulieferer übernehmen mehr und mehr Bereiche, die historisch eher den Versicherungen vorbehalten waren. Die Rolle der Versicherer wird sich sicher ändern. Es bleibt spannend.
Holger Dehmel, Mitglied Fachkreis BO/IT:
erstmal meinen persönlichen Dank, dass Ihr den FK weiterhin aufrechterhaltet und so toll organisiert!
Den Vormittag mit Einsichten in die Entwicklungen für die Zukunft fand ich sehr interessant und spannend. Echt klasse! Der Nachmittag war für mich teilweise etwas zu sehr aus der Vogelperspektive. Die Rolle der Versicherer wird sich (hoffentlich) weiterentwickeln und den technischen Fortschritt konstruktiv und moralisch nachhaltig begleiten.
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll. Hier sollten sich die Versicherer ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein.
Reinhard Kurtze, Fachkreis BO/IT:
Ich fand die Veranstaltung ganz ausgezeichnet, die Menge war fast schon zuviel. Es ist wieder einmal deutlich geworden, dass das Auto Teil der zukünftigen gesamten Vernetzung unserer Umwelt wird. Besonders spannend fand ich, in welchem Umfang bereits heute Daten an die Hersteller geliefert werden. Kann ich demnächst beim Hersteller anrufen, um zu erfahren, wo sich mein geklautes Auto gerade befindet?
Hier ist noch ein weites Feld, auf dem sich die Hersteller unbeobachtet tummeln.
Privatsphäre: Fehlanzeige.
Fortsetzung folgt?
Bestimmt!
Dringend erforderlich!




Vielen Dank an die Technik, sie hat – wieder einmal – perfekt funktioniert.

Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.