Einladung zur VVB-Fachtagung am Freitag, 16. Mai 2025, in Leipzig im Hause der Universität Leipzig, Augustusplatz 10, Hörsaal 8, Leipzig
Gestern verankert, heute vernetzt, morgen gestaltet –
die Entwicklung der deutschen Versicherungswirtschaft
Erstmals findet die Fachtagung zur MV in einer Universität statt – und noch dazu während des regulären Studienbetriebs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden also einen lebendigen Eindruck von einer der ältesten Universitäten Europas erhalten. Und selbstverständlich erwartet sie, wie gewohnt, ein interessantes Programm mit hochkarätigen Referenten. Das Thema „Entwicklung der Versicherungswirtschaft in Deutschland – gestern, heute morgen“ spricht alle an, und wir hoffen, dass sich viele VVB-Mitglieder die Gelegenheit nicht entgehen lassen werden, diese einmalige Veranstaltung zu besuchen.
Über die Verbindung der Uni Leipzig mit der TH Köln, vor allem über Prof. Dr. Walter Grosse, haben wir bereits im letzten VVBmagazin berichtet. Heute wollen wir uns mit der beeindruckenden Örtlichkeit, an der die Universität liegt, befassen, dem Augustusplatz.
Agenda
Ab 08:30 | Ankunft, Registrierung UND Begrüßungskaffee |
09:00 – 10:00 | Begrüßung und Impulsvortrag durch den Gastgeber, die Universität Leipzig und die VVB Prof. Dr. Fred Wagner, Vorsitzender des Vorstands im Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig; Christian Czempiel-Mentrak, Vorstandsvorsitzender des VVB e. V. |
10:00 – 11:00 | I) Gestern veranktert Blick auf gestern und heute: Entwicklungen der Branche und ihre Herausforderungen Beate Hannemann, Referatsleiterin BaFin |
11:00 – 11:30 | Kaffeepause und Networking |
11:30 – 12:45 | II) Heute vernetzt Impulsvortrag: Chancen und Risiken der digitalen Transformation in der Versicherungsbranche Axel Kirchhoff, Associate Partner VALYTICS Regulatorische Anforderungen und ihre Auswirkungen auf den Versicherungsmarkt: Aktuelle Entwicklungen europäischer Gesetzgebung und ihre Umsetzung Dr. Coco Mercedes Tremurici, Rechtsanwältin Hogan Lovells International |
12:45 – 14:00 | Mittagspause und Networking |
14:00 – 15:30 | III) Morgen gestalten Zukunftsperspektiven der InsurTechs und Plattformökonomie Stephen Voss, Vorstand Neodigital Transformation des Maklermarktes Referent ist in der Abstimmung |
15:30 – 16:00 | Kaffeepause und Networking |
16:00 – 16:45 | III) Morgen gestalten Insides aus der InsurTech-Szene – Was kommt und was bleibt Felix Sandt, New Players Network – Versicherunsgforen Leipzig |
16:45 – 17:00 | Verabschiedung durch die VVB Christian Czempiel-Mentrak, Vorstandsvorsitzender der VVB e. V. |
17:00 | Ende der Veranstaltung |

Augustusplatz und Uni
Der Augustusplatz in Leipzig ist einer der größten Stadtplätze Deutschlands und ein spannender Ort, an dem moderne Architektur auf historische Bauwerke trifft. Besonders prägend ist das Universitätsgebäude, das mit seinem futuristischen Design beeindruckt.
Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
Das Paulinum wurde 2017 eröffnet und ist das architektonische Herzstück des Campus. Es erinnert an die 1968 von der DDR-Regierung gesprengte Universitätskirche St. Pauli und vereint moderne Bauweise mit historischen Elementen. Die Fassade mit den hohen, gotisch anmutenden Fenstern erinnert bewusst an die zerstörte Kirche. Der Innenraum dient sowohl als Festsaal als auch als sakraler Raum für Andachten und akademische Veranstaltungen.
Neues Augusteum und Bibliotheca Albertina
Direkt neben dem Paulinum befindet sich das Neue Augusteum, das als Haupteingang zur Universität dient. Die moderne Glasfassade spiegelt den Himmel und verbindet das Gebäude optisch mit seiner Umgebung. Dahinter liegen die Bibliotheca Albertina und mehrere Hörsäle, die das studentische Leben am Augustusplatz prägen.
Weitere markante Gebäude am Augustusplatz:
Gewandhaus zu Leipzig – Heimat des berühmten Gewandhausorchesters, ein beeindruckender Konzertsaal mit hervorragender Akustik.
MDR-Hochhaus – Ein moderner, gläserner Turm, der als Sitz des Mitteldeutschen Rundfunks dient.
Oper Leipzig – Ein klassisch-elegantes Gebäude, das für seine herausragenden Opern- und Ballettaufführungen bekannt ist.
Leipzig – eine Stadt voller Erlebnisse
Leipzig ist eine Stadt, die mit ihrer Mischung aus historischer Architektur, moderner Urbanität und einem breiten Kultur- und Freizeitangebot begeistert. Ob Natur, Kunst, Geschichte oder lebendige Stadtkultur – Leipzig hat für jeden etwas zu bieten. Highlights aus unserem Partnerprogramm:
Zoo Leipzig – einer der schönsten Zoos Deutschlands
Der Zoo Leipzig gilt als einer der besten und schönsten Zoos Deutschlands.
Er begeistert durch seine naturnahen Gehege und das einzigartige Konzept „Zoo der Zukunft“.
Zu den Highlights zählen:
Gondwanaland – eine riesige Tropenhalle mit exotischen Tieren und Pflanzen
Pongoland – eine der weltweit größten Menschenaffenanlagen
Afrika-Savanne mit Giraffen, Zebras und Nashörnern
Aquarium und Terrarium mit faszinierenden Unterwasserwelten
Museenvielfalt in Leipzig
Leipzig bietet eine beeindruckende Museumslandschaft für Kunst- und Kulturinteressierte.
Auf unserem Programm steht das Museum der bildenden Künste –
Meisterwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Von allem etwas bieten Kombitour und Stadtrundgang
Partnerprogramm
Freitag, 16.05.25
Zoo mit Führung um 10.30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang/Kasse, Karten sind an der Kasse hinterlegt.
Zu weiteren Fragen wird ein Ansprechpartner von uns bekannt gegeben, der uns begleitet.
oder
Eine Kombitour ab 10.30 Uhr mit öffentlichem Rundgang und Rundfahrt:
Leipzig komplett erleben – der beste Überblick in 2,5 Stunden
Treffpunkt: Tourist Information; dort sind die Karten hinterlegt. Zu weiteren Fragen wird ein Ansprechpartner von uns bekannt gegeben, der uns begleitet.
Samstag, 17.05.25
Museum der bildenden Künste mit Führung ab 10 Uhr
Treffpunkt: Tourist Information; dort sind die Karten hinterlegt. Zu weiteren Fragen wird ein Ansprechpartner von uns bekannt gegeben, der uns begleitet.
oder
Stadtrundgang: Häuser Höfe Handel – der Passagenrundgang ab 10 Uhr
Treffpunkt: Tourist Information; dort sind die Karten hinterlegt. Zu weiteren Fragen wird ein Ansprechpartner von uns bekannt gegeben, der uns begleitet.
Fotos: Freepik und S. Gordine
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.