Zweiter Teil der Berichterstattung über die Herbsttagung des FK bAV/LV in Koblenz

Gemeinsam neue Wege gehen – erfolgreiche Zusammenarbeit mit Startups in der Versicherungswirtschaft

von Herbert Jansky

InsurTechs – Startups, die Technologien und digitale Lösungen für die Versicherungsbranche entwickeln – mischen seit einigen Jahren die Versicherungswirtschaft auf. In 14 unterschiedlichen Kategorien vereinen sich mittlerweile über 1.500 junge Unternehmen weltweit, die als „InsurTech“ klassifiziert werden können, und das Interesse an ihnen ist groß: im Jahr 2018 flossen laut des Venture Scanners 26 Milliarden US-Dollar von 1.332 Investoren in InsurTech-Startups. Somit ist das Investitionsvolumen zum Vorjahr erneut gestiegen.*

Diese rasante Entwicklung und die sich permanent ändernde Marktstruktur machen es klassischen Versicherern nicht leicht, einen Überblick zu gewinnen und auf die digitalen Veränderungen in der Branche angemessen zu reagieren. Diese Unsicherheit führt zwangsläufig dazu, dass sich viele etablierte Unternehmen von den „digitalen Wilden“ bedroht fühlen. Schließlich stellen sie vermehrt ernstzunehmenden Wettbewerb dar und beherrschen die ansteigende Komplexität neuer Technologien. Dies rechtfertigt die Sorge, dass einige profitable Geschäftsfelder der Vergangenheit zukünftig durch alternative, digitale Lösungsansätze substituiert werden könnten.

Doch anstatt der digitalen Transformation den Rücken zuzukehren und weiterhin auf altbewährte Wege zu vertrauen, müssen sich Versicherungsunternehmen heute mit der „neuen Welt“ auseinandersetzen. Dabei werden sie feststellen bzw. haben festgestellt, dass die augenscheinliche Bedrohung großes Potenzial bietet – auch für die Weiterentwicklung der eigenen Unternehmen. Genau hier setzt das InsurLab Germany als größte Brancheninitiative zur Digitalisierung der deutschen Versicherungswirtschaft an. Sie verfolgt das Ziel, mithilfe unterschiedlicher Formate, die aktive Zusammenarbeit von InsurTechs und Versicherern zu fördern und so die Versicherungswirtschaft in eine kollaborative, digitale Zukunft zu begleiten.

Dieser Inhalt ist nur für VVB-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an.
Sie sind noch kein Mitglied? Dann registrieren Sie sich jetzt!

Login zum internen Bereich

Sie möchten weiterlesen? Melden Sie sich jetzt an!

Anmelden