16. Kölner Rückversicherungs-Symposium

Rückversicherung 2019 – Ausnahmezustand oder Neue Normalität?

von Evelyn Hartramph, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kölner Forschungsstelle Rückversicherung an der TH Köln

Am 21. Mai 2019 fand das 16. Kölner Rückversicherungs-Symposium der Technischen Hochschule Köln unter der Fragestellung „Rückversicherung 2019 – Ausnahmezustand oder Neue Normalität?“ statt. Die ca. 550 teils internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten Diskussionen und Interviews insbesondere zu den Themen Brexit, Finanzmarktstabilität, Verfassung des Rückversicherungsmarktes, ILS, M&A Aktivitäten, Cyber und Regulatorik.

Eingangs berichtete Prof. Stefan Materne über die aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen der Kölner Forschungsstelle Rückversicherung. Dabei ging er insbesondere auf die aktuellen Forschungsthemen der wissenschaftlichen Mitarbeiter ein, die auf der Jahrestagung 2019 des Förderkreises Rückversicherung präsentiert werden. Zusätzlich übernahm er die wissenschaftliche Einführung in die verschiedenen Gesprächsthemen des Tages.

In dem ersten Interview befragte Philipp Krohn (Frankfurter Allgemeine Zeitung) den britischen Generalkonsul, Rafe Courage, zum Thema Brexit. Als Vertreter der Regierung des Vereinigten Königreichs würde es der Diplomat begrüßen, wenn das bereits ausgehandelte Abkommen mit der EU Zustimmung fände. Ein harter Brexit sei für alle Beteiligten wirtschaftlich sehr schädlich und solle in jedem Fall vermieden werden. Dem britischen Ausgang der Europawahl am 26. Mai 2019 misst Courage sehr hohe Bedeutung bei, denn sie sei aufgrund der klaren Positionierung einiger Parteien wie ein zweites Referendum zu verstehen.

Prof. Stefan Materne

Prof. Stefan Materne

Anschließend diskutierten Dr. Marc Surminski (Zeitschrift für Versicherungswesen) und Michael Stahel (Partner, LGT ILS) den Stimmungsumschwung der ILS-Investoren in den letzten beiden Jahren.

Dieser Inhalt ist nur für VVB-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an.
Sie sind noch kein Mitglied? Dann registrieren Sie sich jetzt!

Login zum internen Bereich

Sie möchten weiterlesen? Melden Sie sich jetzt an!

Anmelden