Zwischen Sicherheit und Rendite:
Das Dilemma der privaten Altersvorsorge
Zusammenfassung des Referats von Thomas Hagemann
Einleitung
Die private Altersvorsorge (pAV) steht vor einem fundamentalen Zielkonflikt: Wer Sicherheit sucht, muss auf Rendite verzichten – wer Rendite will, muss Risiken eingehen. Dieses sogenannte Rendite-Risiko-Dilemma ist nicht nur theoretischer Natur, sondern hat tiefgreifende Auswirkungen auf die finanzielle Absicherung im Alter. Im Rahmen des Treffens von „qx-Club meets FaRis“ und dem Fachkreis bAV der VVB am 1. Juli 2025 an der TH Köln analysierte Prof. Dr. Oskar Goecke die historischen Entwicklungen, verglich verschiedene Sparmodelle und formulierte Reformvorschläge für eine zukunftsfähige Altersvorsorge.


1. Das Rendite-Risiko-Dilemma: Grundlagen
Die zentrale These: Wer in risikobehaftete Kapitalanlagen investiert, wird im Durchschnitt mit höheren Renten belohnt. Doch ob jemand dieses Risiko eingehen kann oder will, hängt von mehreren Faktoren ab – darunter Risikobereitschaft, finanzielle Bildung, Risikotragfähigkeit, Einkommen und die individuelle Versorgungssituation. Das Rendite-Risiko-Dilemma hat also auch eine soziale Dimension, denn finanziell gut gestellte Personen haben eine bessere Risikotragfähigkeit, können daher risikoreicher investieren und werden daher auch höhere Renditen erzielen.
2. Rückblick auf die letzten 70 Jahre:
Dieser Inhalt ist nur für VVB-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an.
Sie sind noch kein Mitglied? Dann registrieren Sie sich jetzt!