Aktives Lebenszeichen des „Forum Betriebliche Altersversorgung“
(ehemals Fachkreis „Betriebliche Altersversorgung und Lebensversicherung“) und Planungen für 2025
von Hardy Froitzheim (68/2 – E. M.)
Liebe Mitglieder, Gäste und Freunde der VVB,
wenn auch meine nachstehenden Ausführungen bereits am 30. Oktober 2024 per E-Mail über die Geschäftsstelle an alle Fachkreismitglieder, Gäste und Freunde des Fachkreises verschickt worden sind, möchte ich mit einer Veröffentlichung auch in dieser Ausgabe des VVBMagazin den Kreis der Empfänger des „aktiven Lebenszeichens aus dem Fachkreis“ in der Hoffnung erweitern, eventuell Interessenten an der Mitarbeit in der künftigen Leitung des Fachkreises zu gewinnen.
Vor etwas über einem Jahr hatte der damalige Fachkreisleiter Markus Klinger zur Fachkreistagung am 10.11.2023 in das Haus Afida GmbH in Köln eingeladen. Diese Einladung und die Durchführung der Tagung waren der letzte Akt von Markus Klinger als Fachkreisleiter; denn die Leitung musste er aufgrund seines Arbeitgeberwechsels zur aba in Berlin (Interessenkonflikt) niederlegen. Thorsten Rolf, sein bisheriger Stellvertreter, hat mir gegenüber geäußert, dass er zu einer umfassenden Leitung aufgrund seiner beruflichen Belastung nicht zur Verfügung steht, sich allerdings bei organisatorischen Fragestellungen und Anforderungen gern unterstützend einbringt.
Vergeblich haben Markus Klinger, Thorsten Rolf, der Vorstand der VVB aber auch ich uns in den letzten Monaten darum bemüht, eine geeignete Nachfolge für die Fachkreisleitung ausfindig zu machen, wobei durchaus auch ein Team infrage kommen würde.
Deshalb habe ich mich als ehemaliger Fachkreisleiter (von 1983 bis 2013) entschieden, in kommissarischer Form kurzfristig einzusteigen und zumindest für das kommende Jahr zwei Tagungen vorzubereiten und auszurichten, voraussichtlich die erste Tagung im Juli 2025. Es wäre bedauerlich, ja sogar tragisch, wenn ein Fachkreis, der sich über mehrere Jahrzehnte zu einer regelrechten Institution entwickelt hatte und der zudem einen hohen Stellenwert und Bekanntheitsgrad in Wirtschaft und Wissenschaft hat, von der Bildfläche verschwinden würde.
Die betriebliche Altersversorgung sowie die private Altersvorsorge haben nach wie vor große Bedeutung, was man auch daran erkennt,
- dass das Bundeskabinett am 18.09.2024 den Entwurf des Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes beschlossen hat. „Damit soll die betriebliche Altersversorgung weiter ausgebaut und für mehr Beschäftigte zugänglich gemacht werden – insbesondere für Geringverdiener und Arbeitnehmer in kleinen und mittleren Unternehmen. Ziel des Gesetzes ist es, die Betriebsrente als zweites Standbein der Alterssicherung neben der gesetzlichen Rente zu stärken und breiter zu verankern.“ Denn im Mittelstand ist die betriebliche Altersversorgung immer noch unterrepräsentiert.
- dass man anlässlich der aba-Aufsichtsrechtstagung am 25.09.2024 in einem Leitartikel anmerkt: „Sie könnte Königsweg sein … wenn, ja wenn man sie denn ließe: Die Rede ist von der bAV, deren Stakeholder am 25.09.2024 zahlreich in die kleine Rhein-Metropole (Bonn) gereist waren. Zwei hochrangige aba-Experten wurden eingangs der Tagung grundsätzlich – der eine mit Blick nach Brüssel, der andere mit dem nach Berlin. Immerhin: An der Wurzel zugepackt hat die deutsche Politik schon mal – während die europäische irrt und wirrt.“
- dass das BMF am 30.9.2024 den Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge (pAV-Reformgesetz) veröffentlicht hat. „Mit dem pAV-Reformgesetz soll die steuerlich geförderte private Altersvorsorge grundlegend reformiert werden. Der bislang vorliegende Entwurf will sich dabei eng an den Empfehlungen der von der Bundesregierung eingesetzten Fokusgruppe private Altersvorsorge orientieren. Ziel ist es, ein kostengünstiges, einfaches, transparentes und gut erklärbares Angebot an neuen privaten Altersvorsorgeprodukten zu unterbreiten, das eine breite Bevölkerungsschicht anspricht, zur Sicherung ihres Lebensstandards im Alter in die private Altersvorsorge zu investieren.“
In meinen Aktionen bezüglich der Aufrechterhaltung des Fachkreises „Forum Betriebliche Altersversorgung“ und der Vorbereitung einer ersten Tagung im kommenden Jahr werde ich von maßgeblichen Stakeholdern unterstützt. Dies sind
- die VVB mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Christian Czempiel
- Prof. Dr. Jan-Philipp Schmidt, TH Köln
- Prof. Dr. Matthias Wolf, TH Köln und
- nicht zuletzt Frank Ackermann, der Leiter der Geschäftsstelle der VVB.
Betrachten Sie bitte meine heutige Nachricht an Sie an erster Stelle als ein aktives Lebenszeichen aus dem Fachkreis „Forum Betriebliche Altersversorgung“ sowie als Hinweis auf die im Juli des kommenden Jahres anstehende Fachkreistagung mit maßgeblichen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis. Allerdings möchten wir die Erfahrungen aus der Corona-Zeit in unsere künftige Fachkreisarbeit einbeziehen und neben Präsenzveranstaltungen auch virtuelle Meetings berücksichtigen. Wir werden dadurch nicht nur in der Lage sein, ein leistungsfähigeres Kosten- und Zeitmanagement zu unterstützen, sondern auch auf schnellerem Wege eine fachliche Kommunikation betreiben zu können.
Abschließend habe ich die große Bitte an Sie, einmal in sich zu gehen und zu prüfen, ob Ihnen nicht eine Mitarbeit im Fachkreis als Teammitglied möglich wäre. Die bereits genannten Stakeholder sowie Thorsten Rolf und ich begleiten Sie gern aktiv bei Ihren künftigen Aufgabenstellungen. Eine kurze Übersicht über die Aufgabenstellungen der Fachkreisleitung füge ich bei. Richten Sie im Fall Ihres Interesses doch bitte Ihre baldige Nachricht an mich unter der E-Mail-Adresse eberhardt.froitzheim@vvb-alumni.de.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme und erfolgreiche Zeit bis zu unserem nächsten Wiedersehen im kommenden Jahr und verbleibe
mit herzlichen Grüßen
Ihr Hardy Froitzheim
Aufgabenstellungen –
Übersicht über die Aufgabenstellungen bei der Leitung des Fachkreis „Forum Betriebliche Altersversorgung“
Pflege der individuellen Daten der Fachkreismitglieder und der Gäste
- Die Fachkreismitglieder und Gäste sind selbst für die Pflege ihrer Daten über die Homepage der VVB verantwortlich.
- Bei Bedarf kann Hilfestellung durch die Fachkreisleitung oder auch durch die Geschäftsstelle geleistet werden.
Organisieren der Tagungsörtlichkeit/alternativ virtuelle Tagungen
- Frühzeitig sind Gespräche mit maßgeblichen Persönlichkeiten von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik (darunter z. B. Lebensversicherer, Beratungsunternehmen, Makler) zu führen.
- Auch Kollegen aus dem Fachkreis können bei der Organisation einer Tagungsörtlichkeit eingebunden werden.
- Auch die VVB steht im Rahmen ihrer Möglichkeiten für eine Hilfestellung zur Verfügung. Insbesondere wirkt der IT-Bereich der VVB bei der Durchführung virtueller Veranstaltungen mit – z. B. über zoom.
Organisieren der Referenten
- Die Aktualität geht bei Themen der privaten und betrieblichen Altersvorsorge nicht aus. Für die Auswahl steht als Netzwerk der Fachkreis selbst zur Verfügung. Weitere Hilfestellung erfolgt über die genannten Professoren der TH sowie die Fachkreiskollegen Markus Klinger, Thorsten Rolf und Hardy Froitzheim. Bei einer Präsenzveranstaltung sind die zentralen zu berücksichtigenden Themen mit dem austragenden Unternehmen zu besprechen, da man möglicherweise aus dem Unternehmen selbst Referenten zur Verfügung stellen möchte.
- Das austragende Unternehmen stellt in der Regel ein bis zwei Referenten.
- Bislang ist es der Fachkreisleitung fast immer gelungen, auch in der Wirtschaft und Wissenschaft bekannte und geschätzte Referenten für unsere Tagungen zu gewinnen.
Aufgabenstellungen des austragenden Unternehmens bei Präsenztagungen
Für Präsenztagungen ist das Folgende zu organisieren bzw. vorzuhalten:
- Größe des Tagungsraumes (zwischen 40 und 80 Teilnehmern)
- Infrastruktur (Beamer, Leinwand, Flipchart, Mikrophon/Lautsprecher im Saal)
- Mittagstisch und Pausengetränke und bei einer ganztägigen Tagung auch Getränke vor Beginn der Tagung (get-together)
- Das austragende Unternehmen stellt im Regelfall ein bis zwei Referenten, wobei dem Teilnehmerkreis Besonderheiten des Unternehmens bekannt gemacht werden (neue Strategie, neue Produkte, Besonderheiten des Vertriebes, Umsatzentwicklung, Marktposition etc.)
- Abstimmen der Struktur der Agenda in Verbindung mit den Pausen und der Priorisierung der Referenten
Erstellen der Einladungen in Verbindung mit Agenda und Rückmeldeunterlage
- Die Einladung ist regelmäßig mit einigen persönlichen Anmerkungen der Fachkreisleitung verbunden und kostet deshalb geringen Mehraufwand.
- Die Agenda selbst bedarf der Abstimmung mit dem austragenden Unternehmen, z. B. wegen einzubeziehender Pausen.
Versand der Einladungen
- Der Versand der Einladungen erfolgt über die Homepage durch die Fachkreisleitung.
- Rückmeldungen/Anmeldungen erfolgen ebenfalls über die Homepage der VVB.
Teilnahme an den Beiratssitzungen und Vorwegreaktion zu Fragestellungen des Vorstandes bzw. Vorbereitung von Input für die Beiratssitzung
- Es finden zwei Beiratssitzungen im Jahr statt.
- Eine virtuelle Beiratssitzung wird im Frühjahr eines Jahres durchgeführt.
- Anlässlich der zweiten Beiratssitzung, die im Herbst eines Jahres als Präsenzveranstaltung stattfindet, treffen die aus Fachkreisen und Treffpunkten gestellten Beiräte mit dem Vorstand der VVB zum Berichtswesen und Erfahrungsaustausch zusammen.
- Nach der Beiratssitzung findet ein gemütliches Beisammensein statt, was in Abhängigkeit von der Entfernung des Wohnortes des Fachkreisbeirates evtl. zu einer Übernachtung führt.
Teilnahme an Fachkreisleitertagungen und Vorwegreaktion zu Fragestellungen des Vorstandes bzw. Vorbereitung von Input für die Beiratssitzung
- Die Fachkreisleitertagungen finden häufig in Verbindung mit der Beiratssitzung am darauffolgenden Tag statt (keine jährliche Durchführung). Im Rahmen der Tagung findet ein intensiver Erfahrungsaustausch statt. Es geht auch um die Umsetzung der Strategie der VVB.
Ausarbeiten von Artikeln für das VVB-Magazin
- Im Anschluss an die Fachkreistagung erfolgt regelmäßig auch ein Kurzbericht über die Tagung in dem jeweiligen VVB-Magazin, wobei auch Fotos z. B. von den Referenten sowie dem Auditorium wünschenswert sind.
- Die Ausarbeitung des Artikels muss nicht zwangsläufig bei der Fachkreisleitung liegen. Dies kann auch von einem Teilnehmer der Tagung übernommen werden.
Einstellen der Präsentationen der Fachkreistagung auf der Homepage der VVB
- Die Präsentationen sind durch die Fachkreisleitung auf der Homepage der VVB einzustellen.
- Die Fachkreismitglieder können sich die anlässlich der Tagung erfolgten Präsentationen von der Homepage der VVB herunterladen.
Anzahl der in einem Jahr durchzuführenden Tagungen
- Zukünftig dürften jährlich zwei Präsenztagungen durchgeführt werden können.
- Über die Präsenztagungen hinaus wird von zwei bis drei virtuellen Veranstaltungen ausgegangen, die vom Organisationaufwand her deutlich geringer sind.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.