Erfolgreiches Webinar des Fachkreises Rückversicherung zusammen mit der VKB
King Max Re Cat Bond – Einblicke in die praktische Umsetzung
von Jonas Warnke (17)
Am 20.06.2024 hatten wir die Möglichkeit, zusammen mit Fabian Mattejat von der Versicherungskammer Bayern (VKB) ein Webinar mit dem Thema „King Max Re Cat Bond – Einblicke in die praktische Umsetzung“ durchzuführen. Der Name des Bonds ist dabei übrigens an König Max, wie Maximilian I. Joseph im Volksmund liebevoll genannt wird, angelehnt. Er gilt als Schöpfer des modernen bayerischen Staates und gründete 1811 die „Allgemeine Brandversicherungsanstalt“.
Wir freuen uns, dass fast 60 Mitglieder und Gäste unserer Einladung gefolgt sind und im Anschluss an die Vorstellung rege Fragen gestellt haben.
Neben einer kurzen Auffrischung, wie ein Cat Bond funktioniert und wie der King Max Re der VKB strukturiert und ausgestaltet ist, konnten wir spannende und interessante Einblicke in die internen Gedanken und Hintergründe gewinnen.
Dabei war für die VKB nicht der Preis alleine im Fokus. Vielmehr war eine Fülle an Beweggründen ausschlaggebend. Darunter die abgelaufenen Renewals 2021 – 2023 mit den veränderten Risikoappetiten der Rückversicherer und Retrozessionäre, die gestiegenen Preise und die anhaltende Inflation. Aber auch der Ansporn, alternative Kapitalgeber zu finden und Know-how im Umgang mit diesen aufzubauen, welches wertvoll für die Zukunft ist und sich bei einer möglichen Pflichtversicherung auszahlen wird, waren entscheidend. Ebenfalls führt das Konstrukt zu einer weiteren Diversifikation der Risikokapitalgeber.
Fabian Mattejat stellte heraus, dass die VKB den Bond innerhalb von 5 Monaten mittels zahlreicher langer Arbeitstage und großer Unterstützung von AON als Broker aufgesetzt und platziert hat. Er empfehle allerdings jedem Unternehmen, dass darüber nachdenkt, 12 bis 18 Monate als Zeitraum einzuplanen, da es erhebliche Anforderungen and die Dokumentation und von den Investoren gibt. Es sind zudem deutlich detailliertere Datenextraktionen notwendig – im Gegensatz zur traditionellen Rückversicherung.
Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind die Vorabkosten und die Diskretion innerhalb des Unternehmens (man agiert mit dem Kapitalmarkt). Deswegen ist eine klare und entschlossene Entscheidung von höchster Stelle für die Umsetzung erforderlich.
Dieser Inhalt ist nur für VVB-Mitglieder zugänglich. Bitte melden Sie sich an.
Sie sind noch kein Mitglied? Dann registrieren Sie sich jetzt!